Results for 'Integration und Menschwerdung Allgemeine Gesellschaft für Natur'

1000+ found
Order:
  1.  3
    Ordnung, Sein und Bewusstsein: zur logischen, ontologischen und erkenntnistheoretischen Systematik der Ordnung.Wolfgang Dahlberg & Integration und Menschwerdung Allgemeine Gesellschaft für Natur - 1984 - Frankfurt [am Main]: Verlag AVIVA, W. Dahlberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Philosophie in Japan: von den Anfängen bis zur Heian-Zeit : eine kritische Untersuchung.Gregor Paul & Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens - 1993
  3.  4
    Aufklärung und Esoterik: Rezeption - Integration - Konfrontation.Monika Neugebauer-wölk, Holger Zaunstöck & Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18 Jahrhunderts (eds.) - 2008 - ISSN.
    The Age of Enlightenment continues the debate with traditional elements from Neo-Platonism and Hermetism, Pythagoreanism, magic, alchemy and Kabbalah which today are subsumed under the heading of early modern age esotericism. The reactions range from the critical or historicising to emphatic acceptance and integration. At the same time, however, the discourse of the age also gives rise to polemic confrontations with the newly emerging esoteric formations. The papers in this volume explore these tense constellations with their progression in the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  18
    Mensch Und Gesellschaft Zwischen Natur Und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie Und Kritischer Theorie.Roman Yos, Frank Müller, Sebastian Edinger & Thomas Ebke (eds.) - 2016 - Berlin: De Gruyter.
    Im Blickpunkt dieses Bandes steht das Wechselverhältnis zweier prägender Traditionen moderner deutschsprachiger Philosophie: der Kritischen Theorie und der Philosophischen Anthropologie. Über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg blieb der Austausch zwischen diesen Ansätzen, wo er überhaupt zu Stande kam, von Vorbehalten geprägt. Gegenwärtig allerdings lässt sich, jenseits überkommener schulpolitischer Gräben, ein neuartiges Interesse beider Strömungen füreinander wahrnehmen. Die Beiträge dieses Bandes treffen sich in dem Versuch, die jeweiligen Hauptanliegen und Gegenstandsfelder der Kritischen Theorie respektive der Philosophischen Anthropologie über deren direkten Dialog (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  31
    Gustav Theodor Fechner (1801–1887) und die Leipziger bürgerliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert.Hans-Jürgen Arendt - 2001 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 9 (1):2-14.
    The favourable social conditions Fechner met at Leipzig with its university and its book industry as well as the close ties to the citizenship of that town were of outstanding importance for G.Th. Fechner (1801–1887), his scientific achievements as natural scientist and philosopher, as the founder of psychophysics and of experimental aesthetics. Since 1825 Fechner had been integrated into its social, scientific and art life in many different ways. His political and theoretical social ideas were obviously influenced by ist bourgeois (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  17
    Zum methodologischen Streit zwischen Natur- Und GeisteswissenschaftenOn the methodological dichotomy between natural sciences and the humanities.Ekaterini Kaleri - 1992 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 23 (2):223-239.
    This dichotomy is discussed. First, by means of a short historical review, two theses are pointed out: (a) Originally scientific knowledge was regarded as a hermeneutical issue. (b) The separation into two methodological and scientific cultures is rather a ‘modern’ phenomenon. It was accomplished not before the 19th century as a product of the rise and final succes of the empirist-positivist paradigm for the so-called exact (natural) sciences and the analytic methodology. Further it is argued, that this separation turned out (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    Zum methodologischen streit zwischen natur- und geisteswissenschaften.Ekaterini Kaleri - 1992 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 23 (2):223 - 239.
    On the methodological dichotomy between natural sciences and the humanities. This dichotomy is discussed. First, by means of a short historical review, two theses are pointed out: (a) Originally scientific knowledge was regarded as a hermeneutical issue. (b) The separation into two methodological and scientific cultures is rather a 'modern' phenomenon. It was accomplished not before the 19th century as a product of the rise and final succes of the empirist-positivist paradigm for the so-called exact (natural) sciences and the analytic (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Biologie, Menschenbild und die knappe Ressource „Gemeinsinn“.Alfred Gierer - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Zwischen Normativität Und Faktizität. De Gruyter. pp. 19-36.
    Unsere Kulturfähigkeit ist ein Ergebnis der biologischen Evolution der Spezies “Mensch”; die einzelne Kultur selbst jedoch ist ein Produkt gesellschaftlicher Entwicklungen, Differenzierungen und Traditionen. Der Kulturvergleich zeigt uns erhebliche Spielräume für Ausprägungen von Gemeinsinn. Da dessen Aktivierung wesentlich zur Lebensqualität einer Gesellschaft beiträgt, sind Versuche einer realistischen Einschätzung kultureller Gestaltungsspielräume in dieser Hinsicht sinnvoll. Sie sind nicht zuletzt durch die biologischen Grund- und Randbedingungen der Spezies Mensch gegeben und begrenzt, zumal hinsichtlich von Anlagen zu altruistischem und kooperativem Verhalten. Während (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  55
    Der konfessionelle Faktor bei der Integration und Desintegration der russischen Gesellschaft in der heutigen Zeit.Olga Kourilo - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (1):141-159.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Der konfessionelle Faktor bei der Integration und Desintegration der russischen Gesellschaft in der heutigen Zeit.Olga Kourilo - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (2):141-159.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Jubiläumsband herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens; Teil IJubilaumsband herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft fur Natur- und Volkerkunde Ostasiens; Teil I.J. K. Shryock - 1933 - Journal of the American Oriental Society 53 (4):363.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Ideologie und Philosophie.Nikolaus Lobkowicz & Sowjetsystem Und Demokratische Gesellschaft (eds.) - 1973 - New York,: Herder und Herder.
    Bd. 1. Abstraktion bis Hegel.--Bd. 2. Historischer Marxismus bis Möglichkeit und Wirklichkeit.--Bd. 3. Naturphilosophie bis Wissenschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Bedürfnisse und Armut.Alessandro Pinzani - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 27-33.
    Armut wird allgemein als ein Zustand aufgefasst, in dem die Menschen nicht imstande sind, ihre Grundbedürfnisse zureichend zu befriedigen. Obwohl diese allgemein verbreitete Vorstellung der komplexen, vielseitigen Natur von Armut nicht gerecht wird, kommt ihr eine gewisse Berechtigung insofern zu, dass in Armut lebende Menschen meistens nicht imstande sind, sich adäquat zu ernähren und zu kleiden, oder dass sie prekär wohnen – wenigstens im Vergleich mit anderen Mitgliedern ihrer Gesellschaft. Nichtsdestotrotz steht der Begriff von Bedürfnis kaum im Zentrum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Grundlegung und Kritik: Der Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte 1794-1802.Jörg Jantzen, Thomas Kisser & Hartmut Traub (eds.) - 2005 - BRILL.
    InhaltVorwort der Herausgeber Wilhelm G. JACOBS: Einleitung Hartmut TRAUB: Über die Freundschaft – Vier Bemerkungen zum Briefwechsel zwischen Schelling und Fichte Paul ZICHE: Raumkonstruktion, Deduktion der Dimensionen und idealistische Prinzipientheorie Problemlagen im Fichte-Schelling-Briefwechsel vom November 1800Christian KLOTZ: »Synthesis der Geisterwelt«. Fichtes Systemskizze im Briefwechsel mit Schelling Birgit SANDKAULEN: Was heißt Idealismus? Natur- und Transzendentalphilosophie im Übergang zur Identitätsphilosophie Schellings Systemskizze vom 19.11.1800Violetta L. WAIBEL: Fichtes Kritik an Schelling »Alle Wissenschaften sind nur Theile der Wissenschaftslehre« Zu Fichtes Briefen an Schelling (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
    Sowohl bei dem Paul- als auch dem Hiob-Dilemma ist der Anteil der zweiten Entwicklungsstufe erstaunlich hoch. Es wurde ja bereits auf das Verantwortungsgefühl der Finnen auch in bezug auf die Religion hingewiesen. Vielleicht spiegelt sich dadurch einiges von dem im Volke lebendigen Protestantismus wider. Ende 2000 zählten 85% der Gesamtbevölkerung von Finnland zur evangelisch-lutherischen Kirche . Nach Schätzungen von Heino wird die Kirche immer noch für einen Moralisten gehalten, der die Menschen daran erinnert, was angemessen ist und was nicht. Vermutlich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Natur und Gesellschaft im Denken des Hoch- und Spätmittelalters: naturwiss. Kraftvorstellungen u. d. Motivierung polit. Handelns in Texten d. 12. bis 14. Jahrhunderts.Wolfgang Stürner - 1975 - Stuttgart: Klett.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Zwischen Natur und Gesellschaft: Studien zu e. krit. Theorie d. Subjekts.Jóhann Páll Árnason - 1976 - Köln: Europäische Verlagsanstalt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Natur und Gesellschaft: Perspektiven einer Ökologischen Sozialethik.Hans-Joachim Höhn - 2003 - Revista Portuguesa de Filosofia 59 (3):743 - 762.
    Segundo o presente artigo, a crise ecológica tornou dramaticamente claw que a evolução social não deve ser apenas entendida como uma emancipação das limitações derivadas da natureza e das amarras da sociabilidade humana e ainda menos deve ser aferida pela capacidade de transformar a natureza num mew repositório de recursos naturais capazes de garantir a sobrevivência do género humano. O artigo pretende assim mostrar até que ponto o progresso social está intimamente associado com a capacidade de se manter o metabolismo (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Natur und Polis: die Idee einer "natürlichen Gesellschaft" bei den französischen Materialisten im Vorfeld der Revolution.Katharina Lübbe - 1989 - Stuttgart: F. Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Natur, Absurdität und Revolte. Die Stufen des Bewußtseins und die Dialektik von Individuum und Gesellschaft bei Albert Camus.Rebecca Paimann - 2010 - SATS 11 (1):16-32.
  22.  10
    Natur, Absurdität und Revolte. Die Stufen des Bewußtseins und die Dialektik von Individuum und Gesellschaft bei Albert Camus.Rebecca Paimann - 2010 - SATS 11 (1):16-32.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Natur und Gesellschaft. Dialektik und Systemtheorie 1.Wolfgang Hofkirchner - 2006 - In Rainer Ernst Zimmermann (ed.), Naturallianz: Von der Physik Zur Politik in der Philosophie Ernst Blochs. Kovac.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  8
    Das Verhältnis von Seele und Leib und die allgemeine Kausalität.Bela von Brandenstein - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 9:93-100.
    Le rapport de l’âme et du corps est caractérisé par les deux faits également fondamentaux d’une unité stricte entre l’âme et le corps, et en même temps d’une dualité profonde entre l’âme et le corps. Ce paradoxe ne devient compréhensible que par une explication de principe sur'la loi de causalité. Une analyse détaillée prouve que l’action réciproque dans le monde n’est possible que par l’action de forces spirituelles sur un médium corporel purement passif. En conséquence, l’âme agit, comme force de (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Allgemeines–Grundlagen 3479 Ehlich, Konrad: Von deutscher Universität. Öffentliche Abschiedsvor-lesung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, gehalten am 17. Juli 2007. In: JbDaF. 34. 2008. S. 13–34. 3480 Der geteilte Gegenstand. Beiträge zu Geschichte, Gegenwart und Zu. [REVIEW]Ii Allgemeines - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Inferenz- und Interpretationsprozesse: Symposium der Sektion Allgemeine Psychologie der Gesellschaft für Psychologie der DDR, Bad Saarow, 20.-24. März 1989.W. Krause, E. Sommerfeld & M. Ziessler (eds.) - 1991 - Jena: Friedrich-Schiller Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Das Individuationsprinzip und seine Widerspiele in Natur und Geisteswelt, Geschichte und Gesellschaft.Herbert Cysarz - 1979 - München: Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Eros und Gewalt in Danton’s Tod.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  24
    Georg Büchners Leonce und Lena und die »Lustspielfrage« seiner Zeit.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Georg Büchners Woyzeck – Möglichkeiten und Grenzen textgenetischer Interpretation.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Heine und Holbach: Zur Religionskritik der radikalen Aufklärung und über zwei zentrale Probleme der Büchner-Forschung.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Siglen und abgekürzt zitierte Literatur.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Über Wilhelm Liebknechts Verwandtschaft mit Friedrich Ludwig Weidig und seine Beziehung zur Familie Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Die Vorwegnahme der medizinischen Erkenntnis von manisch-depressiven Störungen in der Literatur – dargestellt an Büchners Lenz und Leonce und Lena.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Humus Büchner: Danton’s Tod in/und Heiner Müllers Der Auftrag.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Ökonomische Rationalität und die Integration moderner Gesellschaft: Systemtheoretische und sozialethische Anmerkungen.Günter Wilhelms - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):175-185.
    The author reflects upon the tension between market-economy and modern welfare-state. Against this background he enters into the question on the relation between social ethics and sociological systemtheory. In bis essay the author promotes a twofold perspective: in a critical sensehe examines about the inner normativity of the sociological theory; in a constructive way he makes an normative use of the sociological view. Only in this twofold senseit is possible to discover and develop institutional arrangements, which not only result from (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft.Hans Medick - 1973 - Göttingen,: Vandenhoeck & Ruprecht.
  38.  2
    Endlichkeit: zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft.Andreas Bihrer, Anja Franke-Schwenk & Tine Stein (eds.) - 2016 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Aus der Profession / Inside the Profession. Integration und Sport - wissenschaftliche Ergebnisse, Projektevaluationen und Impulse für den Transfer.Stefan Hansen - 2009 - Sport Und Gesellschaft 6 (2):194-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Vom Denken der Natur: Natur und Gesellschaft bei Habermas.Egbert Scheunemann - 1999 - Hamburg: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  28
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Fichte und die Gesellschaft.Carla de Pascale - 2003 - Fichte-Studien 24:95-102.
    Die Betrachtungen, die ich Ihnen im Folgenden vortragen möchte, konzentrieren sich auf den Begriff der Gesellschaft in Fichtes Philosophie und überschneiden sich unvermeidlich mit einer Neubewertung des Begriffs des Politischen, wie er sich bei Fichte abzeichnet. Ausgangspunkt ist die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Staat: eine Unterscheidung, die philosophiegeschichtlich in Hegel ihren wichtigsten Exponenten hat, doch, obgleich nicht immer überlegt und vollständig ausgearbeitet, bereits in die Schriften vieler Autoren als Voraussetzung eingeflossen war. Und darüber hinaus war dies ein Gedanke, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. "Voll Verdienst, Doch Dichterisch Wohnet der Mensch Auf Dieser Erde" Heidegger Und Hölderlin.Peter Trawny & Martin-Heidegger-Gesellschaft - 2000
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Der Versuch einer großen Integration: Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.Ralf Forsbach & Hans-Georg Hofer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):35-68.
    ZusammenfassungDie traditionsreiche Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin war durch ihr Agieren in der NS-Zeit belastet. Vor ihrem ersten Nachkriegskongress 1948 in Karlsruhe fiel dem Bonner Klinikdirektor Paul Martini die Rolle eines Reorganisators zu. Martini, der während der NS-Zeit in Opposition zum Regime gestanden hatte, wählte einen Kurs umfassender Integration. Verfolgte des NS-Staats versuchte er ebenso in die DGIM einzubinden wie einstige gemäßigte Nationalsozialisten. Zugleich bemühte er sich um die Bewahrung des gesamtdeutschen Charakters der Kongresse sowie um einen zügigen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  5
    Immanuel Kant über Natur und Gesellschaft.Gorm Harste, Thomas Mertens & Thomas Scheffer - 1996 - University Press of Southern Denmark.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Nominalismus und Gesellschaft.Friedel Weinert - 1986 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 17 (2):322-345.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Entstehung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft: IX. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte vom 9. bis 11. Mai 1977 in Frankfurt/O.Friedrich Historiker-Gesellschaft der Ddr & Schlette (eds.) - 1980 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Aristotelische Natur in modernen Lebens- und Forschungswelten.Gregor Schiemann - 2003 - In Maurer M. & Höll O. (eds.), Natur als Politikum. RLI.
    Auch unter den Bedingungen der Verwissenschaftlichung und Technisierung der Gesellschaft bleiben wesentliche Aspekte von Aristoteles' Naturbegriff kontextrelativ anwendbar: In lebensweltlicher Erfahrung finden Bestimmungen der (extensionalen) Entgegensetzung von Natur und Technik, in wissenschaftlicher Erfahrung unabhängig davon bestehende (intensionale) Natureigenschaften bevorzugte Anwendungen. Die Abgrenzung von Natur gegen Technik hat für kulturelle Orientierungen, öffentliche Diskurse und politische Handlungsentscheidungen, in denen die materiellen Folgen menschlicher Tätigkeiten thematisch sind, grundlegende Bedeutung. Für den Kontext der Wissenschaften dienen die disziplinenübergreifenden, an den Naturwissenschaften orientierten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  9
    Zeitenwende, Wertewende: internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg.Renate Reschke & Nietzsche-Gesellschaft (eds.) - 2001 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche ist noch immer der umstrittenste Philosoph; die extrem gegensätzlichen Rezeptionsformen seiner Philosophie sind ein Spiegel des 20. Jahrhunderts. Die Jahrtausendmetaphorik, auf die das Motto des zu seinem 100. Todestag veranstalteten Internationalen Kongresses orientierte, gab Gelegenheit, die Rezeption seines Werks kritisch zu analysieren, ihre Leistungen und Desiderate festzustellen und zugleich mit Nietzsche weiter zu denken, nach den philosophischen Implikationen seines Denkens für das neue Jahrhundert/Jahrtausend zu fragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Glaubensüberzeugungen und säkulare Gründe: Zur Legitimität religiöser Argumente in einer pluralistischen Gesellschaft.Thomas M. Schmidt - 2001 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 45 (1):248-261.
    John Rawls' conception of a reasonable pluralism proceeds on the epistemological assumption that it is not possible to set up one specific notion of justice attached to certain beliefs about the nature ofthe person, the purpose and the goal of human life. The liberal position insists on the principle of moral justification, according to which no norm is legitimate unless it can be accepted in principle by all affected persons. According to this view, it is recommended, in public debates where (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
1 — 50 / 1000